Am 9.12.2016 besuchten wir im Rahmen des Englischunterrichts mit verschiedenen Jahrgängen des Ilmenau-Kollegs das Theater Erfurt, an dem „A Christmas Carol“ aufgeführt wurde. Und wer kenntsie nicht, die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens, in welcher derkaltherzige Ebeneezer Scrooge von drei Geistern heimgesucht wird und so seinbösartiges Verhalten hinterfragt, sowie ändert.
Das komplett in englischer Sprache aufgeführte Stück wurde von ADGE (American Drama Group Europe) mit sichtlicher Spielfreude inszeniert. Es wurde gesungen, gelacht, getanzt und der „Ghost of Christmas Present“ verteilte sogar Süßigkeiten unter den Zuschauern. Auch das manch ein Schauspieler mehrere Rollen übernehmen musste, wurde in de rAufführung selbstironisch verarbeitet, was für einige Lacher sorgte. Vor allem der grantige Scrooge begeisterte mit seiner markanten Stimme und der perfekt dargestellten Boshaftigkeit.
Alles in allem war es ein sehr amüsanter Abend, die lockere Inszenierung war eine gelungene Abwechslung zu anderen, deutlich düsteren Versionen der Weihnachtsgeschichte. Auch die Möglichkeit dieses altbekannte Stück in englischer Sprache zu erleben, machte es für uns noch interessanter der Geschichte erneut gebannt zu folgen.
Manuel Enneper
Wir werden dieses Jahr ausnahmsweise unseren Zweijahresrhytmus des Ehemaligentreffens nicht einhalten.
Dafür gibt es natürlich einen guten Grund: Unser Kolleg wird im September nächsten Jahres (2016) 25 Jahre! Wir wollen zu diesem Ereignis natürlich auch viele Ehemalige begrüßen können und verlagern das diesjährige Treffen auf nächstes Jahr. Ihr seid bereits jetzt dazu herzlich eingeladen. Der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
Der Vorstand des Förderkreises
Bitte weitersagen!
Studierende des Ilmenau-Kollegs beschenken Flüchtlingskinder
Gern folgten die Kollegiatinnen und Kollegiaten des Ilmenau-Kollegs dem Spendenaufruf des Bürgerbündnisses "Kirchheim ist bunt!". „Gerade in der Vorweihnachtszeit erreichen uns alle eine Vielzahl von Spendenaufrufen, aber hier haben wir die Möglichkeit, direkt vor Ort Menschen zu unterstützen, die unsere Hilfe brauchen“, berichtet Martin Klich, Studierendensprecher des Ilmenau-Kollegs und Koordinator der Hilfsaktion am Kolleg. Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und die Studierenden wollten den Flüchtlingskindern in der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl und den bereits in Arnstadt wohnenden Kindern, die von der Tafel betreut werden, ein kleines Weihnachtspäckchen packen. So brachten viele Kollegiatinnen und Kollegiaten einzelne kleine Geschenke mit in die Schule, die dann gemeinsam in Teamarbeit liebevoll zu großen Geschenken verpackt wurden. Dass die Kollegiatinnen und Kollegiaten sichtlich Spaß an dieser Aufgabe hatten, zeigt das Foto: Strahlende Gesichter junger Helfer.
Die Kollegiatinnen und Kollegiaten des Ilmenau-Kollegs wünschen „Frohe Weihnachten“!
Exkursion des Ilmenau-Kollegs führte die Kollegiaten nach Berlin und lies sie Geschichte erleben
Wenn Geschichtslehrer wollen, dass ihre Schützlinge Geschichte als Teil ihrer Kultur erleben und erfahren, dann gehen sie mit ihnen auf Tour. So auch die Geschichtslehrerin des Ilmenau-Kollegs, Irina Savov, die mit ihrem Geschichtskurs am 20. und 21. Juni 2013 nach Berlin reiste, um „Das lange 19. Jahrhundert“ zu erkunden. Elf Studierende des Ilmenau-Kollegs hatten so die Möglichkeit, Geschichte und persönliche Schicksale hautnah zu erleben.
„Der Besuch des ‚Jüdischen Museums‘ am ersten Tag der Studienfahrt beinhaltete eine eigenständige Quellenarbeit zu dem Schwerpunkt Judenemanzipation. Eine umfangreiche Ausstellung und eine anschließende Führung gaben ausführliche Informationen über das Leben, die gesellschaftliche Stellung und die Entwicklung der Juden im 19. Jahrhundert“, berichtet Maximilian Heller, Teilnehmer der Studienfahrt.
Besonders beeindruckend waren für Emma Freiberger, auch Studierende des Ilmenau-Kollegs, die Entstehungsgeschichte und die Bauweise des Museums u. a. des Exilgartens, in welchem die Exilbewegung der Juden architektonisch verarbeitet wurde.
Die nachfolgende Besichtigung des Holocaust-Denkmals vollendete den Einblick in die deutsch-jüdische Geschichte auf eindrückliche und erschütternde Weise. Persönliche Briefe, Telegramme und Tagebücher spiegelten besonders intensiv die individuellen Schicksale verfolgter Juden in Deutschland wider, so die Exkursionsteilnehmer.
Am zweiten Tag nutzten die Kollegiaten die Möglichkeit, das Gebäude des ehemaligen Reichstages zu besichtigen und an einer Informationsführung im deutschen Bundestag teilzunehmen. Dort trafen sie sich mit einer Mitarbeiterin des Bundestagsabgeordneten für den Ilm-Kreis, Tankred Schipanski, und erhielten einen Überblick über den Arbeitsalltag eines Bundestagsabgeordneten.
Ein begleitendes Freizeitprogramm, mit individueller Stadtbesichtigung und gemütlichem Beisammensein, rundete die Studienfahrt des Geschichtskurses ab. Alle Teilnehmer der Fahrt kamen begeistert zurück.
Emma Freiberger und Maximilian Heller
Der Abiturjahrgang des Ilmenau-Kollegs prüft das Lehrerkollegium
Am Donnerstag, dem 25.04.2013 nutzten die 23 Studierenden des Abiturjahrgangs 2013 Ihren letzten Schultag am Ilmenau-Kolleg, um das Wissen ihrer Lehrer zu testen. Bei sommerlichen Temperaturen gestalteten sie ein Klassenzimmer im Garten des Kollegs. In Reih und Glied saßen da die Lehrer und mussten Fragen zu Wirtschaft/Recht, Geschichte oder auch aus der Mathematik beantworten. Ziemlich trickreich versuchten die Kollegiaten, ihre Lehrer aufs Glatteis zu führen. Aber das Kollegium hat sich wacker geschlagen und hat gegen die mitspielende Studierendengruppe knapp gewonnen. Der Preis war mehr als köstlich: ein riesiger Präsentkorb mit thüringischen Leckereien.
Der letzte Schultag der 12er wurde traditionell mit der ganzen Schulgemeinschaft begangen. Unterricht wäre sowieso nicht möglich gewesen, da das ganze Schulhaus mit Luftballons gefüllt war und man kaum fußen konnte, geschweige denn Räume betreten. Jeder Klassenraum musste sozusagen erobert werden: Tische und Stühle standen nicht mehr am rechten Platz.
Nach der Party im Garten brach der Abiturjahrgang auf zu weiteren Feierlichkeiten. Zurück blieben Lehrer und Studierende, die diesen letzten Schultag der 12er in angenehmer Erinnerung behalten werden.
Das Ilmenau-Kolleg unterstützt den Natur-Erlebnis-Garten Martinroda dauerhaft
Es ist zur Tradition geworden, dass das Ilmenau-Kolleg jedes Jahr einen sozialen Tag organisiert. In den letzten Jahren wurden an diesem Tag in den verschiedensten Einrichtungen des Stadtgebietes Ilmenau dringend notwendige Arbeiten verrichtet.
Da jedoch die Einsatzorte ständig wechselten, wurde ein spürbarer Bezug zur getanen Arbeit bzw. zum betreffenden Arbeitsort vermisst. Es entstand der Wunsch, sich für einen Standort verantwortlich zu fühlen und eine engere Beziehung aufzubauen - eine „Patenschaft“ zu übernehmen.
Bei der Suche nach einer geeigneten Wirkungsstätte wurden natürlich auch die Interessen der Kollegiaten berücksichtigt. Da einige Schüler die Liebe zur Natur eint, boten sie ihre Hilfe dem Natur-Erlebnis-Garten Martinroda an.
Die Ansprechpartnerin der Natur-Kult-Interessengemeinschaft im Natur-Erlebnis-Garten Martinroda, Frau Petzold, freut sich über das Interesse und Engagement der Kollegiatinnen und Kollegiaten und nimmt deren Hilfe dankbar an. Sie berichtet, dass die Kollegiaten sofort Gefallen an dem idyllischen Ort gefunden hätten und bereit gewesen seien, bei der Pflege und Instandhaltung des Gartens mitzuhelfen.
Nach mehrmonatiger Zusammenarbeit waren sich die Kollegiaten einig, für diesen Erlebnisgarten eine Patenschaft übernehmen zu wollen. Diese wurde am 08.11.2012 schriftlich besiegelt.
Die angenehme Atmosphäre im Natur-Erlebnis-Garten und das umfangreiche Wissen von Frau Petzold und Herrn Hornaff, welches in zahlreichen Tipps an die Kollegiaten weitergegeben wird, motivieren die jungen Helfer, ihr Bestes zu geben.
Voller Stolz wurde dem Ilmenau-Kolleg durch die Landeskoordinatorin Petra Pawelskus von Mobile Beratung in Thüringen (MOBIT) der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ feierlich verliehen. Dies geschah in Anwesenheit von Vertretern des Landkreises, der Stadt Ilmenau sowie den Studierenden und Lehrkräften der Einrichtung.
Wir bedanken uns stellvertretend bei Ricardo Horn und Kai Richarz für ihr Engagement bei der Organisation und Durchführung des Projekts. Die Rede von Herrn Richarz finden Sie hier.
Frau Jutta Ewald (Leiterin des Mehrgenerationenhauses - Alte Försterei) übernimmt die Patenschaft, welche uns dazu aufrief, nicht nur über Toleranz zu reden, sondern sie auch zu leben.
Der 30.04.2010 war der letzte offizielle Arbeistag unserer langjährigen Sekretärin Frau Schade. Mit diesem Tag begann für sie der lang ersehnte Ruhestand! Mit einem weinenden aber auch einem lachenden Auge verabschiedeten wir unsere "liebe Seele des Hauses" an diesem Dienstag. Wir wünschen ihr auch auf diesem Wege nochmals alles, alles Gute! Mögen sich all deine Vorstellungen vom längsten Urlaub deines Lebens erfüllen!!
Trotz Schneegestöber und Kälte fanden viele interessierte Besucher am Samstag den Weg zu uns ans Kolleg. Hier erhielten sie, dank zahlreicher Unterstützung durch derzeitige Studierende, interessante Einblicke vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Physik). Sehr gefreut haben wir uns auch über den Besuch früherer Kollegiaten mit ihren Familien.
Hallo!
Ab sofort besteht die Möglichkeit, dass sich ehemalige Kollegiaten unserer Einrichtung unter Angabe Ihres Abschlussjahres in unser Ehemaligenverzeichnis eintragen können. Durch die Angabe der aktuellen E-Mail-Adresse wird es möglich, dass die erfassten Personen auch noch lange nach Ihrem Abschluss bei uns miteinander in Verbindung bleiben können. Wir hoffen sehr, dass von dieser Möglichkeit rege Gebrauch gemacht wird!
Heute wurde ein Fotoalbum zu unserem Angebot hinzugefügt. Wir werden zu bestimmten, wichtigen Anlässen die schönsten Fotos hier zur Ansicht bereitstellen. Die Fotos können einzeln betrachtet und weitergeblättert werden oder per automatischer Diashow angezeigt werden.
Es ist soweit! Unsere neu gestaltete Web-Site geht Online! Wir möchten mit dieser Website sowohl interessierten Personen über unsere Einrichtung und unser Ausbildungsangebot informieren, als auch vielfältige Informationen für die an unserer Einrichtung bereits befindlichen Kollegiaten bereitstellen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Surfen auf unseren Seiten!
Zurück!